
Ich bin MOBI und ich stehe auf Natur und soll den Erwachsenen etwas über das für Spielgeräte verwendete Holz erklären. Klar, ich bin doch aus Holz! Also dann....
....sehen sagt mehr als reden, schaut doch mal zu YouTube ( spricht sich fast wie "Du Tube") und guckt euch mal die Videos über mich, Lia und Rio an.
Das Laubholz Tali zählt zu den Nutzhölzern, die über eine sehr hohe mechanische Festigkeit verfügen. Daher ist ein größerer Kraftaufwand für das Bearbeiten des Holzes notwendig. Mit hartmetallenen Werkzeugen ist die Bearbeitung jedoch gut zu bewältigen. Für das Verschrauben oder Vernageln muss vorgebohrt werden.
Farbe und Holzstruktur von Tali
„Tali“ hat eine warme Kupferfarbe oder ein dunkles Braun im Kernholz und ein hellgrauer Splint, der sich deutlich vom Kernholz abhebt. Die Oberflächen sind glatt, mit einem leichten Glanz und mäßig ausgeprägten Holzporen. Der Faserverlauf zeigt einen Wechseldrehwuchs und führt zu Glanzstreifen an der Oberfläche. „Tali“ holz ist besonders beständig gegen Schädlinge wie Pilze und Insekten.
„Tali“ hält großen Belastungen und unterschiedlichsten Witterungsverhältnissen sehr gut Stand. Aus diesem Grund ist es vielseitig auch im Außenbereich einsetzbar. Besonders gut eignet es sich für den Brückenbau und für Kai-Anleger aus Holz, für den Fachwerkbau oder für Gefäße, die anorganische Säuren beinhalten.
Handelsbeschränkungen aufgrund der CITES-Liste (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, kurz CITES, deutsch Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen) oder des Washingtoner Artenschutzabkommens bestehen nicht.